Sicherheit und Bedienung 

Tipps zum sicheren Einsatz und Transport der Funkraupe MDB LV600 Pro

Die MDB Funkraupe LV600 Pro ist für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz in der Landschafts- und Forstpflege bekannt. Wie bei jedem leistungsstarken Gerät spielt die Sicherheit jedoch eine entscheidende Rolle – sowohl bei der Bedienung als auch beim Transport. In diesem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Sicherheitsanweisungen ein und geben hilfreiche Tipps zum sicheren Verladen und zur Bedienung der Funkraupe LV600 Pro.

Sicherheit an erster Stelle: Vorbereitung vor dem Einsatz

Bevor die Arbeit mit der Funkraupe beginnt, sind einige vorbereitende Schritte essenziell, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die Maschine und die Anbaugeräte überprüft werden und dass Sie die grundlegenden Sicherheitsanweisungen beachten.

  1. Gerätecheck vor der Arbeit:

    Vor jedem Einsatz ist ein kurzer Gerätecheck unerlässlich. Prüfen Sie, ob alle Komponenten sicher und korrekt installiert sind. Stellen Sie sicher, dass keine Teile lose oder beschädigt und die hydraulischen Systeme funktionsfähig sind.

  2. Schutzausrüstung:

    Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Helm, Handschuhe und Schutzbrille, insbesondere bei Arbeiten mit rotierenden Anbaugeräten wie Gras- oder Forstmulcher. Gerade in Bereichen mit dichtem Gestrüpp und Geäst sind Schutzmaßnahmen entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden.

  3. Schulung und Einweisung:   

    Die Bedienung der MDB Funkraupe LV600 Pro erfordert eine gründliche Einweisung. Der Bediener sollte mit den Funktionen der Fernsteuerung, den Sicherheitsmaßnahmen und den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Geländes vertraut sein.

Bedienung der Funkraupe im Gelände: Was es zu beachten gilt

Die Funkraupe LV600 Pro wurde für den Einsatz in anspruchsvollem Gelände entwickelt und lässt sich bequem per Fernsteuerung bedienen. Diese Funktion ermöglicht ein sicheres Arbeiten aus der Distanz, bietet dem Bediener aber auch eine große Verantwortung.

1.     Fernsteuerung richtig nutzen:

Die Fernsteuerung der Funkraupe erlaubt es Ihnen, aus sicherer Entfernung zu arbeiten und alle Bewegungen präzise zu kontrollieren. Beachten Sie, dass Sie immer einen sicheren Standort wählen, von dem aus Sie eine freie Sicht auf die Raupe und ihre Umgebung haben.

2.    Abstände einhalten:

Halten Sie stets einen sicheren Abstand zur Maschine, insbesondere wenn schwere Anbaugeräte wie der Forstmulcher im Einsatz sind. In belebten Gebieten sollte genügend Sicherheitsabstand eingehalten werden, um potenzielle Gefahren für umstehende Personen auszuschließen.

3.     Langsame Bewegungen in steilem Gelände:

Die LV600 Pro ist für Arbeiten in extremen Hanglagen konzipiert, bleibt aber sicherer, wenn die Bewegungen langsam und gleichmäßig durchgeführt werden. Vermeiden Sie abruptes Beschleunigen oder Bremsen, um ein Abrutschen oder Umkippen zu verhindern.

4.     LOW-CENTER-Fahrwerk für stabile Hanglagen:

Dank des LOW-CENTER-Fahrwerks und der hydraulischen Spurbreitenverstellung bietet die LV600 Pro eine hohe Kippsicherheit. Die Spurbreite kann bei Bedarf über die Fernsteuerung angepasst werden, sodass ein sicherer Stand auch auf unebenem Gelände gewährleistet ist.

Verladen und Transport:

Die Funkraupe sicher auf dem Anhänger befestigen Der sichere Transport der Funkraupe ist essenziell, um die Maschine unbeschadet an ihren Einsatzort zu bringen. Beachten Sie diese Schritte, um die Raupe ordnungsgemäß zu verladen und zu sichern.

1. Passenden Anhänger verwenden:

Verwenden Sie einen Anhänger, der das Gewicht und die Größe der LV600 Pro tragen kann und über eine rutschfeste Ladefläche verfügt. Der Anhänger sollte für die Belastungen von Maschinen ausgelegt sein und die benötigte Tragkraft haben. 

2.   Auffahrrampen und Fahrzeughöhe anpassen:

Wählen Sie eine Rampe, die stabil und sicher befestigt ist und eine geeignete Breite sowie ein angemessenes Steigungsmaß hat. Die Raupe sollte bei der Auffahrt auf die Rampe immer langsam und in einer geraden Linie auf den Anhänger manövriert werden.

Sicherung durch geeignete Zurrmittel:

Einmal auf dem Anhänger platziert, sollte die Funkraupe sofort mit geeigneten Zurrmitteln wie Spanngurte oder -ketten fixiert werden. Befestigen Sie die Zurrmittel an den vorgesehenen Verankerungspunkten am Fahrwerk der Maschine und achten Sie darauf, dass die Zurrmittel fest angezogen und sicher arretiert sind.

Wartung und Pflege für den sicheren Betrieb

Regelmäßige Wartungsarbeiten sind nicht nur für die Langlebigkeit der Funkraupe wichtig, sondern tragen auch erheblich zur Sicherheit bei. Hier sind einige grundlegende Wartungsschritte, die Sie vor jedem Einsatz oder Transport beachten sollten:

1.      Hydraulik und Motor prüfen:

Die Hydraulikanlage sowie der Motor sollten regelmäßig überprüft werden. Kontrollieren Sie Hydraulikschläuche auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass keine Leckagen vorliegen.

2.      Reinigung nach jedem Einsatz:

Entfernen Sie nach jedem Einsatz Erde, Gestrüpp und andere Rückstände, die sich in den Anbauteilen festsetzen können. Achten Sie darauf, dass die beweglichen Teile frei von Schmutz sind, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

3.      Tägliche Kontrolle der Sicherheitssysteme:

Die Notabschaltung der Funkraupe sollte stets auf Funktionsfähigkeit überprüft werden. Diese ist ein essenzielles Sicherheitsmerkmal, das im Notfall den Motor sofort stoppt und so die Sicherheit des Bedieners gewährleistet.

4.     Schmierung der LV600 Pro und der Anbaugeräte

Um eine Einwandfreie Funktion der LV600 Pro und der Anbaugeräte zu gewährleisten, ist es wichtig, die vorgeschriebenen Stellen regelmäßig zu schmieren. Verwenden Sie nur geeignete Schmiermittel und achten Sie darauf, alle Schmierintervalle einzuhalten. 

Bei weiteren Fragen beraten wir jederzeit gerne per

Telefon: 02871 27 13 31 (auch Whats App) 

Email: info@ksk-vermietung.de

Mieten Sie jetzt bei
KSK-Vermietung